Curriculum

Erstes Jahr

Improvisation und Wahrnehmungsarbeit

Durch Improvisation lernst du, spontan zu agieren und deine Kreativität frei zu entfalten. Wahrnehmungsübungen schärfen dein Bewusstsein für dich selbst, deine Mitspieler, den Raum und die Szene.

Sprecherziehung

Eine deutliche und präzise Aussprache ist unerlässlich für eine überzeugende Bühnenpräsenz. Übungen zur Artikulation und Atemtechnik helfen, die Stimme bewusst und wirkungsvoll einzusetzen.

Musik

Das Gehör für Rhythmus, Dynamik und Melodie ist auch im Schauspiel wichtig. Musikalische Grundlagen helfen, Timing und Ausdruck zu verfeinern.

Tanz

Tanz verbessert Körperbewusstsein, Koordination und Ausdruckskraft. Verschiedene Stile und Bewegungsformen helfen, sich freier und bewusster auf der Bühne zu bewegen.

Theatergeschichte

Die Entwicklung des Theaters von der Antike bis zur Moderne wird beleuchtet. Dieses Wissen hilft dir, verschiedene Spielweisen und Inszenierungsstile besser zu verstehen und anzuwenden.

Körperarbeit/-training

Ein kräftiger, flexibler Körper ist essenziell für das Spiel auf der Bühne. Durch gezieltes Training werden Haltung, Beweglichkeit und Ausdrucksmöglichkeiten verbessert.

Stimmbildung

Deine Stimme ist ein zentrales Ausdrucksmittel im Schauspiel. Stimmbildung stärkt Klang, Volumen und Ausdauer, um Texte lebendig und ausdrucksstark zu gestalten.

Gesang

Deine Stimme als Instrument wird im Gesangsunterricht gezielt trainiert. Du schulst Atemtechnik, Stimmführung und musikalisches Gespür. Zudem fördert Singen das Selbstbewusstsein und die Bühnenpräsenz.

Kunst: Gestaltung der Formen

Kunst und Schauspiel sind eng verbunden. In diesem Bereich lernst du, wie visuelle Gestaltung, Bühnenbild und Kostüme eine Rolle im Gesamtkunstwerk Theater spielen.

Zweites Jahr

Rollenstudium und szenische Arbeit

Du vertiefst deine Arbeit an Charakteren und lernst, Rollen intensiv zu erforschen und glaubwürdig zu verkörpern. In szenischen Übungen entwickelst du Ausdruckskraft, Timing und emotionale Tiefe.

Sprecherziehung

Du arbeitest an komplexeren Texten und entwickelst eine noch präzisere Artikulation und Modulation. Ziel ist es, Sprache bewusst als künstlerisches Mittel einzusetzen.

Textanalyse

Du lernst, Theatertexte detailliert zu analysieren und ihre dramaturgischen Strukturen zu verstehen. Dies hilft dir, Charaktere fundiert zu erarbeiten und ihre Motive zu erfassen.

Tanz

Komplexere Bewegungsabläufe und Choreografien fordern deine Körperbeherrschung heraus. Tanz dient weiterhin als wichtiger Bestandteil für Bühnenpräsenz und Ausdruckskraft.

Theatergeschichte

Du vertiefst dein Wissen über verschiedene Theaterstile und Strömungen. Dabei setzt du dich mit bedeutenden Werken und Regisseuren auseinander, um dein Verständnis für Inszenierungen zu erweitern.

Körperarbeit/-training

Aufbauend auf dem ersten Jahr wird deine körperliche Präsenz weiter geschult. Durch gezielte Bewegungsarbeit verfeinerst du deine Ausdrucksmöglichkeit und erweiterst dein Repertoire.

Stimmbildung

Deine Stimme wird weiter gefestigt und ausgebaut, um Ausdauer, Flexibilität und Ausdruck zu steigern. Du lernst, deine Stimme gezielt für verschiedene Rollen und Spielweisen einzusetzen.

Gesang

Deine gesanglichen Fähigkeiten werden weiter vertieft, mit einem Fokus auf Ausdruck und Bühnenpräsenz. Du entwickelst dein Gehör und deine stimmliche Technik für anspruchsvollere Gesangsstücke.

Gestaltung der Formen / Ästhetik

Du beschäftigst dich mit den gestalterischen Prinzipien von Bühne, Kostüm und Maske. Dabei lernst du, wie visuelle Ästhetik die Wirkung einer Inszenierung beeinflusst.

Drittes Jahr

Ensemblearbeit und Theater-/Filmproduktion

Du arbeitest intensiv in einem Ensemble und setzt dein Wissen in realen Bühnen- und Filmproduktionen um. Dabei lernst du, flexibel auf Regieanweisungen zu reagieren und im professionellen Umfeld zu agieren.

Sprecherziehung

Du perfektionierst deine sprachliche Ausdruckskraft für unterschiedliche Theater- und Filmgenres. Dein Fokus liegt auf Sprachgestaltung, Rhythmus und dynamischer Modulation für verschiedenste Rollenanforderungen.

Textanalyse

Die intensive Auseinandersetzung mit dramatischen Texten hilft dir, Charaktere tiefgründig zu erfassen. Du lernst, Untertexte zu erkennen, dramaturgische Strukturen zu verstehen und diese Erkenntnisse in deine Rollenarbeit zu integrieren.

Theatergeschichte

Du setzt dich mit modernen Theaterströmungen und zeitgenössischer Dramatik auseinander. Zudem analysierst du aktuelle Inszenierungen, um dein Verständnis für Theater als gesellschaftlichen Spiegel zu schärfen.

Sozialkunde

Ein Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und kulturelle Hintergründe ist essenziell für das Schauspiel. Du beschäftigst dich mit politischen, historischen und sozialen Themen, die das Theater prägen.

Körperausdruck

Deine körperliche Präsenz wird weiter verfeinert, um Emotionen und Rollen noch präziser darzustellen. Du entwickelst ein tiefes Bewusstsein für Körpersprache und Bewegung als erzählerisches Mittel.

Stimmbildung

Deine Stimme wird gezielt auf lange und intensive Einsätze vorbereitet. Du lernst, wie du sie nachhaltig einsetzt, ohne sie zu überanstrengen, und entwickelst eine noch größere stimmliche Bandbreite.

Gesang

Die Verbindung von Schauspiel und Gesang wird weiter vertieft. Du lernst, Emotionen durch Stimme und Melodie noch authentischer auszudrücken und deine Bühnenpräsenz musikalisch zu erweitern.

Bühnenbild

Du beschäftigst dich mit der Gestaltung von Bühnenräumen und lernst, wie visuelle Konzepte eine Inszenierung unterstützen. Dabei entwickelst du ein Gespür für den kreativen Einsatz von Licht, Raum und Requisiten.

Zusätzlich zum regulären Curriculum bieten wir semesterübergreifend zu aktuellen Themen Vorträge und Workshops von Gastdozenten an.

Internationale Schauspielakademie

Wir lehren Schauspiel
Anfahrt & Kontakt
Du hast eine Frage?
© 2024 meilenweit webdesign